Müdigkeit trotz Schlaf – warum Eisenmangel oft unerkannt bleibt

Datum: 31. März 2025

Kategorie: Allgemein, Blog, Immunsystem, Nahrungsergänzung

Foto by Valeria Ushakova

Foto by Valeria Ushakova

Viele kennen es: Trotz acht Stunden Schlaf fühlt sich der Tag an, als würde man mit angezogener Handbremse fahren. Anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Erschöpfung trotz scheinbar gesunder Lebensweise? Nicht immer ist Stress der Auslöser – häufig steckt ein Eisenmangel dahinter, der lange unerkannt bleibt.

Ein Spurenelement mit großer Wirkung

Eisen gehört zu den lebensnotwendigen Spurenelementen und ist maßgeblich an vielen Prozessen im Organismus beteiligt. Es unterstützt die Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und sorgt dafür, dass Sauerstoff über das Blut bis in die Zellen transportiert wird. Gerät die Eisenversorgung aus dem Gleichgewicht, bleiben viele Zellen unterversorgt. Die Folge ist eine verminderte Leistungsfähigkeit, die sich in Müdigkeit, Abgeschlagenheit und einer allgemeinen Schwäche äußern kann.

Wenn Erschöpfung zum Dauerzustand wird

Hält die Müdigkeit über Wochen an und kommen weitere Symptome wie brüchige Nägel, Haarausfall oder blasse Haut hinzu, lohnt sich ein Blick auf die Eisenversorgung. Auch eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte oder Kurzatmigkeit bei körperlicher Belastung können Hinweise auf eine Unterversorgung sein. Um Klarheit zu schaffen, empfiehlt sich eine Blutuntersuchung. Insbesondere der Ferritin-Wert gibt Auskunft über die Eisenreserven des Körpers.

Warum Eisen nicht immer dort ankommt, wo es gebraucht wird

Canva 400 x 600

Selbst wer auf eine bewusste Ernährung achtet, kann unterversorgt sein. Das liegt daran, dass bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln die Eisenaufnahme im Darm hemmen können. Dazu gehören die sogenannten Eisenräuber, wie Kaffee, schwarzer und grüner Tee, Milchprodukte oder Schokolade. Auch ein Mangel an Vitamin C oder Störungen der Eisenaufnahme im Magen-Darm-Trakt erschweren es dem Körper, ausreichend Eisen aufzunehmen und zu verwerten.

Auch ein Mangel an Vitamin B12 kann die beschriebene Symptomatik auslösen und die Aufnahme von Eisen beeinträchtigen.

Eisen und Vitamin B12 sind beide wichtige Nährstoffe für den Körper und spielen eine zentrale Rolle bei der Produktion von roten Blutkörperchen und der Aufrechterhaltung eines gesunden Kreislaufsystems. Es gibt einige Zusammenhänge zwischen den beiden, auch wenn sie unterschiedliche Funktionen haben:

  1. Blutbildung: Sowohl Eisen als auch Vitamin B12 sind entscheidend für die Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark. Eisen wird für die Produktion von Hämoglobin benötigt, dem Protein in roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Vitamin B12 ist ebenfalls wichtig für die Bildung von gesunden roten Blutkörperchen und spielt eine Rolle bei der Zellteilung, besonders bei der Reifung der roten Blutkörperchen.
  2. Mangelzustände: Ein Mangel an einem dieser Nährstoffe kann zu einer Form der Anämie führen. Eisenmangelanämie und perniziöse Anämie (Vitamin B12-Mangel) haben ähnliche Symptome wie Müdigkeit, Blässe und Schwäche. In einigen Fällen kann ein Mangel an Vitamin B12 auch zu einer schlechten Eisenaufnahme führen, da Vitamin B12 für die richtige Funktion von Folsäure erforderlich ist, die wiederum die Eisenverwertung unterstützt.
  3. Wechselwirkungen: Vitamin B12 hilft, den Eisenstoffwechsel zu unterstützen, indem es die Bildung von Folsäure fördert, die wiederum die Funktion von Eisen im Körper optimiert. Ein Mangel an Vitamin B12 kann also indirekt die Eisenverwertung beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eisen und Vitamin B12 im Körper zusammenarbeiten, um die Blutzellenproduktion zu unterstützen. Ein Mangel an einem dieser Nährstoffe kann die Aufnahme und Nutzung des anderen beeinträchtigen. 

Wenn der Bedarf steigt – gezielte Unterstützung nutzen

In bestimmten Lebenssituationen – wie Schwangerschaft, Stillzeit, Leistungssport oder vegetarischer Ernährung – lässt sich der Eisenbedarf oft nicht allein über die Nahrung decken. Hier kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein.

Mit den RESTORIA SANGUI PLUS-KAPSELN steht eine hochwertige Kombination aus organisch gebundenem Eisen in Form von Eisenbisglycinat sowie Vitamin C, Sauerampfer-Extrakt, Vitamin B2, B6, B12 und Folsäure, sowie Vitamin A zur Verfügung. Die ausgewählten Inhaltsstoffe unterstützen den Körper dabei, das Eisen besser aufzunehmen, die Blutbildung zu fördern und einige davon (Eisen, Bitamin B6 und Vitamin B12, tragen gleizeitig dazu bei, das Immunsystem zu stärken.

Wer sich wieder mehr Energie und Leistungsfähigkeit im Alltag wünscht, sollte seine Eisenversorgung nicht dem Zufall überlassen. Ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Ernährung, gezielter Supplementierung und einem bewussten Umgang mit Eisenräubern kann dabei helfen, den Körper optimal zu versorgen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner